Angela Bearth stellte zusammen mit Dave Hemingway von Tactix und Andrew Turley von Chemical Watch News and Insights auf dem ECETOC-Symposium 2025 in Brüssel einige der Arbeiten von HF Partners zum Thema Risikowahrnehmung und Vertrauen in die Wissenschaft vor.
Die wichtigsten Punkte für Risikobewertung, -management und -kommunikation werden vorgestellt:
- Konzentration auf systemische Fragen der Anwendung und Akzeptanz von Methoden des neuen Konzepts, die technische, wirtschaftliche und psychologische Hemmnisse und Antriebskräfte gleichzeitig angehen
- Entflechtung objektiver und subjektiver Elemente bei der Risikobewertung
- Bedarf an neuen Ansätzen für gesellschaftliche Debatten über die Frage "Wie sicher ist sicher genug? (z. B. Kausalität vs. Ungewissheit bei Sicherheitsbewertungen; Rahmen für die Entscheidungsfindung)
- Informationsbereitstellung: Konzentration auf Missverständnisse und Wissenslücken anstelle von Informationsüberflutung
- Zweiseitiger Dialog: Verständnis der Risikowahrnehmung und der Einflussfaktoren, die über das Wissen hinausgehen.
- Die Bedeutung von kritischem Vertrauen, das Skepsis zulässt, statt "blindem" Vertrauen.
Sehen Sie sich die Präsentationen hier an.